Komplette Batteriespeicherlösungen –
Planung, Installation & Service

Industriespeicher von Aggretech –
Schlüsselfertige Lösungen für industrielle Stromspeicherung
Sie interessieren sich für leistungsstarke Stromspeicher im industriellen Einsatz? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte, schlüsselfertige Industriespeicherlösungen im Bereich von 80 bis 2.000 kWh * – alles aus einer Hand:
- Individuelle Auslegung
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Projektierung inklusive Lärmgutachten und Behördenkommunikation
- Aufstellung vor Ort
- Inbetriebnahme
- Service und Wartung
* Darüber hinaus können wir durch die Kombination mehrerer Speicher auch größere Projekte im zweistelligen Megawatt-Bereich realisieren.
Batteriespeicher spielen eine rasant größer werdende Rolle am Strommarkt in Europa. Die Speicher erhöhen Ihre Netzunabhänigkeit! Industriespeicher erfüllen viele verschiedene Rollen, teilweise sogar gleichzeitig, durch den modularen Aufbau. Um nur ein paar Beispiele zu nennen:
- Lastspitzen Ihres Unternehmens kappen
- Eigenverbrauchsoptimierung bei Biogasanlagen
- Anschlußoptimierung eines Ladeparks für Elektroautos
- oder schlicht die Teilnahme am Strommarkt mit unseren Direktvermarktungspartnern
Warum in einen Industriespeicher investieren?
Ein Batteriespeicher bringt zahlreiche Vorteile für Ihr Unternehmen. Hier sind die wichtigsten Gründe für die Investition:
- Attraktive Renditen: Erwirtschaften Sie Erträge von bis zu 25 %
- Optimierung von Biogasanlagen: Erweitern Sie Ihre Anlage flexibel und profitabel
- Geringer Wartungsaufwand: Außer dem Kühlaggregat gibt es keine beweglichen Teile
- Teilnahme am Strommarkt: Nutzen Sie unseren Direktvermarktungspartner


Technische Details unserer Batteriespeicher
Das Herzstück unserer Stromspeicher sind hochwertige, wassergekühlte Batteriezellen des Herstellers Fenecon.
Diese stammen aus dem Automobilbereich und sind fabrikneu – es handelt sich also nicht um Second-Life-Batterien!
Lebensdauer und Garantie
Der Hersteller Fenecon garantiert eine Lebensdauer von 10 Jahren oder 5.000 Zyklen – je nachdem, was zuerst erreicht wird.
So funktioniert ein Batteriespeicher
Batterien speichern elektrische Energie – aber was genau bedeutet das für Ihr Unternehmen? Hier sind die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten:
-
Spitzenlastkappung: Reduzieren Sie teure Leistungsspitzen und senken Sie Netzanschlusskosten
-
Eigenverbrauchsoptimierung: Nutzen Sie günstigen Strom gezielt, indem Sie Verbrauch und Einspeisung intelligent steuern
-
Stromhandel: Vermarkten Sie Ihren Speicher am Energiemarkt und sichern Sie sich zusätzliche Erträge
Voraussetzungen für den Betrieb eines Batteriespeichers
Um einen Industriespeicher zu betreiben, sind einige grundlegende Voraussetzungen zu beachten:
-
Stromanschluss: Ein bestehender Netzanschluss oder eine neue Infrastruktur auf der „grünen Wiese“
-
Eigener Transformator: Idealerweise bereits passend dimensioniert – andernfalls übernehmen wir die Abstimmung mit dem Netzbetreiber
-
Netzanschlusskapazität: Gegebenenfalls fallen Baukostenzuschüsse an (ca. 20–150 €/kW je nach Netzbetreiber)
Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, steht dem Einsatz Ihres Stromspeichers nichts mehr im Weg.
kW oder kWh - was ist der Unterschied?
Oft stellt sich die Frage nach dem Unterschied zwischen kW und kWh. Hier eine einfache Erklärung:
-
kW (Kilowatt): Entspricht der Leistung – vergleichbar mit der PS-Zahl eines Motors
-
kWh (Kilowattstunde): Gibt an, wie lange eine bestimmte Leistung abgegeben werden kann – vergleichbar mit der Tankgröße eines Autos
Beispiel: Ein Speicher mit 1.000 kWh kann entweder 100 kW für 10 Stunden oder 1.000 kW für 1 Stunde abgeben. (Energie = Leistung × Zeit)